Autor:

Wie man KI im Marketing einsetzt: Ein praktischer Leitfaden für Einsteiger

KI - ja oder nein?

KI im Marketing wird zunehmend zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen, die ihre Kampagnen effizienter gestalten und die Kundenbeziehungen stärken möchten.

Sie ermöglicht schnellere Reaktionen auf Marktveränderungen und eine bessere Nutzung bereits gesammelter Daten.
Wenn Sie gerade erst beginnen, KI im Marketing einzusetzen – oder Ihr Wissen auffrischen möchten –, bietet Ihnen dieser praktische Leitfaden klare Schritte und Beispiele, wie Sie KI erfolgreich im Arbeitsalltag integrieren können.

Wie Sie mit KI im Marketing starten

Definieren Sie zunächst die Ziele, die Sie erreichen möchten, und wählen Sie dann die passenden Tools, die Sie dabei unterstützen. Da nicht alle Tools für jedes Ziel gleichermaßen geeignet sind, empfiehlt es sich, vor der Entscheidung zu recherchieren und zu testen.

Ziele definieren

Bevor Sie in die Welt der KI-Tools eintauchen, überlegen Sie, welche Marketingaufgaben derzeit am meisten Zeit und Energie kosten. Die Ziele müssen nicht kompliziert sein – es reicht zu wissen, in welchen Bereichen Sie effizienter werden möchten.

Hier sind einige Beispiele, wo KI sofort unterstützen kann:

  • E-Mail-Erstellung: KI kann E-Mails entwerfen, mehrere Betreffzeilen vorschlagen und Ideen für Call-to-Actions liefern.
  • Ideen für soziale Medien: Wenn Ihnen die Inspiration fehlt, kann KI Themen und Formate vorschlagen – Sie wählen aus, was am besten zu Ihrer Marke passt.
  • Kurze Produktbeschreibungen: KI schreibt schnell ansprechende und informative Beschreibungen, die auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sind.
  • Datenanalyse: KI erkennt Muster in Daten und gibt Empfehlungen zur Verbesserung von Kampagnen.
  • Grundlegende Personalisierung: KI kann Ihre Zielgruppe segmentieren und unterschiedliche Botschaften für verschiedene Nutzergruppen erstellen.
  • Automatisierung von Aufgaben: KI kann sich um wiederkehrende, zeitaufwendige Tätigkeiten kümmern – z. B. das Planen von Posts, das Versenden von Follow-up-E-Mails oder das Beantworten häufiger Kundenfragen. So bleibt Ihnen mehr Zeit für Strategie und Kreativität.
  • Kampagnenoptimierung: KI analysiert Ergebnisse in Echtzeit und empfiehlt, wie Anzeigen, Budgets oder Zielgruppen verbessert werden können. Sie kann automatisch Ressourcen auf besser performende Anzeigen umverteilen, um Streuverluste zu vermeiden.

Klare Prompts formulieren

ChatGPT prompt

KI liefert nur dann qualitativ hochwertige Antworten, wenn sie auch qualitativ hochwertige Eingaben erhält. Diese Tools passen sich Ihrem Schreibstil und Ton an und personalisieren ihre Antworten entsprechend.

Je häufiger Sie KI-Tools verwenden, desto besser verstehen Sie, wie sie funktionieren – und wie Sie präzise Anweisungen geben können.

Zum Beispiel:
Statt zu schreiben:

„Schreibe mir einen Facebook-Post für Hotel X mit neuen Zimmern.“ (schlecht formulierter Prompt)

Antwort auf den ersten Prompt in ChatGPT

Versuchen Sie es so:

„Schreibe einen Vorschlag für einen organischen Facebook-Post für Hotel X (Adults only) in einem freundlichen und warmen Ton. Füge 1–2 Emojis hinzu und einen Call-to-Action, der die Leser dazu ermutigt, unsere neuen Zimmer anzusehen. Der Text soll ansprechend für unsere Zielgruppe sein – Paare ohne Kinder.“

Antwort auf den zweiten Prompt in ChatGPT

Wie im Beispiel oben gezeigt, führt ein klar formulierter Prompt zu einer besseren Antwort – und auch zu besseren Folge-Vorschlägen.

KI liefert die besten Ergebnisse, wenn sie genau weiß, was Sie möchten. Anstatt allgemeine Anfragen zu stellen, geben Sie Ihre Zielgruppe, den Ton und das Ziel der Botschaft an, um relevantere Inhalte zu erhalten.

Mit einfachen Aufgaben beginnen

Der beste Weg, KI-Tools kennenzulernen, besteht darin, sie zunächst für kleine, risikoarme Aufgaben einzusetzen.

Bitten Sie die KI zum Beispiel, einige Ideen für Social-Media-Posts vorzuschlagen oder einen kurzen E-Mail-Entwurf zu schreiben.

So sehen Sie schnell, wie das Tool funktioniert, ohne wichtige Kampagnen zu gefährden. Sobald Sie sich sicherer fühlen, können Sie zu komplexeren Projekten übergehen – etwa zu personalisierten Kampagnen oder zur Optimierung von Anzeigen.

Das richtige Tool und die passende Plattform wählen

Bevor Sie ein Tool auswählen, überlegen Sie genau, was Sie damit erreichen möchten. KI-Tools zur Marketingautomatisierung können viele Bereiche des Marketings unterstützen, zum Beispiel:

  • E-Mail- und CRM-Automatisierung: HubSpot – automatisiert E-Mail-Kampagnen und verfolgt das Nutzerverhalten, um personalisierte Inhalte vorzuschlagen (CRM und soziale Medien).
  • Social Listening und Sentiment-Analyse: Hootsuite Insights – analysiert soziale Netzwerke, erkennt Stimmungen und Trends und hebt negative Kommentare hervor, die eine schnelle Reaktion erfordern.
  • Webanalyse und Verhaltensvorhersage: Google Analytics 4 – analysiert den Website-Traffic und prognostiziert das Nutzerverhalten.
  • SEO und Content-Optimierung: Semrush – recherchiert Keywords, optimiert Inhalte und beobachtet die Konkurrenz; auch nützlich für Social Media und PPC-Kampagnen.
  • Texterstellung und visuelle Inhalte: ChatGPT, Perplexity, Gemini – unterstützen bei der Texterstellung, Informationszusammenfassung und Erstellung visueller Inhalte.

Prüfen Sie das Preismodell und ob das Tool mit Ihren Bedürfnissen mitwachsen kann. Manche Tools eignen sich besser für kleine Teams, während andere erweiterte Funktionen für große Kampagnen und Multi-Channel-Strategien bieten.

Tipp: Testen Sie das Tool vor dem Kauf mit einer kostenlosen Testversion von 7–14 Tagen, um zu sehen, ob es zu Ihrem Team und Workflow passt.

Teamtraining

Wie Sie Ihr Team im Umgang mit KI-Tools schulen

KI im Marketing ist nur so nützlich, wie Ihr Team sie einsetzen kann. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Marketingteam weiß, wie die Tools funktionieren, wie Ergebnisse interpretiert werden und wie datenbasierte Entscheidungen getroffen werden.

Beispiele: interne Schulungen, Online-Kurse auf Plattformen wie HubSpot Academy oder Beratungen mit dem KG Media-Team.

Fazit

KI im Marketing ist nicht nur ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Konzentrieren Sie sich darauf, klare Ziele zu definieren, geeignete Tools sorgfältig auszuwählen, Ihr Team zu schulen und die Ergebnisse kontinuierlich zu verfolgen.

Beginnen Sie mit konkreten Schritten und bleiben Sie über neue KI-Technologien informiert – so bleiben Sie Ihrer Konkurrenz immer einen Schritt voraus. Für eine individuelle Beratung können Sie einen Termin vereinbaren und alles über KI-Marketing in Kroatien erfahren.