Digitales Marketing steht niemals still – genauso wenig wie Suchalgorithmen. Deshalb müssen SEO-Spezialisten kontinuierlich am Ball bleiben, neues Wissen aufnehmen und Strategien entwickeln, die sowohl den Nutzerbedürfnissen als auch den technologischen Veränderungen gerecht werden. Einer der wichtigsten Orte dafür ist der SEO Summit 2025, das führende Branchenevent, das internationale Experten, Digitalagenturen und Tech-Enthusiasten zusammenbrachte.
Wir waren dabei – und haben die wichtigsten Erkenntnisse mitgebracht, die SEO-Strategien 2025 und darüber hinaus prägen werden. Der SEO Summit bot konkrete Beispiele, Tools und Ansätze, die dieses Jahr definieren werden.
Full-Funnel-SEO: Verbindung von TOFU, MOFU und BOFU
Eines der zentralen Themen des Summits war die Bedeutung einer strategischen Content-Planung entlang der gesamten Customer Journey. Optimierte Blogs für das „Top of the Funnel“ reichen längst nicht mehr aus – entscheidend ist die Verbindung aller Touchpoints, von Informationsartikeln und FAQ-Seiten über E-Mail-Kampagnen bis hin zu transaktionalen Landingpages.
Ein konsistenter Tonfall, ein einheitliches Keyword-Set und klare inhaltliche Verknüpfungen sind entscheidend für Marken, die kontinuierliches Engagement und Conversions sicherstellen wollen.
Wie man eine SEO-Roadmap strukturiert
Gus Pelogia präsentierte ein äußerst praxisnahes Roadmap-Modell, das auf Produktprinzipien basiert. Eine solche Roadmap enthält nicht nur Aufgaben, sondern auch:
- eine klare Definition dessen, was getan wird,
- eine Erklärung, warum es für den Kunden wichtig ist,
- eine klare Zuständigkeit für jeden Schritt,
- die Messung des Fortschritts anhand von KPIs.
Die Umsetzung solcher Pläne schafft langfristiges Vertrauen und stärkt die Kundenbeziehung – mit messbaren Ergebnissen über 12-monatige Optimierungszyklen hinweg.
SEO im KI-Zeitalter: Warum EEAT und Zitationen entscheidend sind
Mit dem Aufstieg von KI in Suchmaschinen (und darüber hinaus) betonte Aleyda Solis die Bedeutung, Inhalte nicht nur für Nutzer, sondern auch für generative Modelle zu optimieren. Heute sucht KI nicht nur die relevanteste Seite – sondern die verlässlichste. Genau hier spielen EEAT-Signale, hochwertige Backlinks sowie korrekt strukturierte Zitationen und Schema-Markups eine zentrale Rolle.
⚠️ SEO-Horrorgeschichten – und was wir daraus lernen können
Kaspar Szymanski sprach offen über SEO-Fehler, die zu massiven Traffic-Verlusten und Reputationsschäden führten, darunter:
- Content-Kannibalisierung durch falsche Canonical-Tags,
- Traffic-Einbrüche aufgrund fehlerhafter Redirects,
- fehlende technische Kontrolle bei Website-Migrationen.
Takeaway: SEO muss zentralisiert, systematisch analysiert und kontinuierlich überwacht werden. Ein einziger Fehler kann Jahre an Arbeit kosten.
KI + Mensch = Erfolgsformel
Auf dem SEO Summit wurde deutlich: KI und menschliche Expertise müssen Hand in Hand gehen. Die Automatisierung von Inhalten mit Tools wie ChatGPT, Screaming Frog + GPT, Writesonic oder ManusAI bietet große Vorteile – birgt aber auch Risiken. Samanyou Garg hob hervor, dass die besten Ergebnisse entstehen, wenn KI Daten strukturiert und Menschen Kontext sowie Authentizität hinzufügen. Für konvertierenden Content bleibt Handarbeit unverzichtbar.
Omnichannel-SEO: Optimierung jenseits der SERPs
Ramona Joita brachte eine neue Perspektive ein: SEO dreht sich längst nicht mehr nur um klassische Suchergebnisseiten. Nutzer können heute über Bilder, Videos, Featured Snippets, Google Discover oder sogar Sprachsuche auf eine Marke stoßen.
Daher müssen Strategien auch die Optimierung von visuellen Inhalten (Alt-Texte, Metadaten), Transkripten, Video-SEO und Rich Snippets umfassen.
Linkbuilding: Qualität vor Quantität
Tamara Novitović stellte das Impact-Score-Modell für Linkbuilding vor, das nicht nur den Platzierungsort eines Links bewertet, sondern auch dessen Einfluss auf Nutzerverhalten und Conversions. Judith Lewis betonte zudem die Bedeutung regelmäßiger Content-Audits: Hat eine Seite weder Traffic noch SEO-Wert, ist es besser, sie zusammenzuführen oder zu entfernen.
SEO lernen durch Videospiele
Mark Williams-Cook sorgte für eine unterhaltsame Abwechslung: SEO-Entscheidungen können anhand von Videospiel-Analogien vermittelt werden. Dieser Ansatz hilft Kunden, komplexe Prozesse und Tools anhand einfacher und anschaulicher Beispiele besser zu verstehen.
Weitere wichtige Themen und Speaker
Die Rolle strukturierter Daten im modernen SEO
Alex Moss betonte die Bedeutung korrekter Schema-Markups, damit Suchmaschinen und KI-Tools Inhalte besser verstehen und hervorheben können.
Wie KI-Agenten Daten in Konversationen verwandeln
Tom Winter erklärte, wie KI-Agenten Daten interpretieren, wies auf die Grenzen der Google Search Console hin und unterstrich die Rolle visueller Elemente bei der Nutzerintention.
Human + LLM-Lösungen für eCommerce-Content
Marko Cvijić zeigte, wie die Kombination menschlichen Inputs mit großen Sprachmodellen eCommerce-Herausforderungen lösen kann – unter Einsatz von Screaming Frog für technische Analysen und ChatGPT für Datenverarbeitung.
HCU und die Messung von Markenautorität
Tom Capper analysierte Googles Helpful Content Update und stellte klar: Markenautorität ist zwar kein Rankingfaktor, aber eine wertvolle Kennzahl in Tools wie Moz. Sein Rat: Marken sollten sowohl Online- als auch Offline-Signale messen.
SEO + SEA = SEM
Miroslav Varga präsentierte eine integrierte Strategie, die SEO und bezahlte Kampagnen kombiniert, und nutzte Tools wie ManusAI für erweiterte Datenanalysen und Sentiment-Scoring.
✅ SEO als strategisches Business-Tool
Der SEO Summit 2025 machte eines unmissverständlich klar: SEO ist längst keine rein taktische Disziplin mehr – sondern ein strategisch unverzichtbarer Bestandteil jeder Unternehmensstrategie. Agenturen und Marken, die sich nicht anpassen, werden schlicht unsichtbar bleiben.
Bei KG Media verfolgen wir kontinuierlich Branchentrends und setzen diese gezielt in der Arbeit mit unseren Kunden um. Wenn Sie nach einem strategischen Partner suchen, der die Zukunft von SEO versteht – nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.